9. Chloschter Rätschata
Eine alte Tradition neu aufgelebt
Die Chloschter Rätschata gibt es erst seit 2015. Doch baut sie auf einer alten Tradition auf. Früher liefen die Kinder mit Rätschen durchs Dorf und riefen den Pfäferser Fasnachtsspruch. Das lockte die Huttlis aus ihren Verstecken und sie rannten den Kindern hinterher. Die Huttlis waren Butzis mit selbstgemachten Masken aus z.B. Kartonschachteln und alten Militärkleidern oder eben „Huttla“. Heute sind es jeweils die 6. Klässler, verstärkt durch ältere Schüler und Erwachsene, die die Huttlis verkörpern. Die Huttla machen die Kinder selber.
Mit dem alten Pfäferser Fasnachtsspruch locken die Kinder die Huttlis aus ihren Verstecken. Damit die Kinder von den Huttlis nicht geschnappt werden, wehren sie sich mit ihren Rätschen. Schlussendlich werden die Huttlis vom Lärm wieder vertrieben. Umrahmt wird die Chloschter Rätschata durch Auftritte verschiedener Guggenmusiken.
Pfäferser Fasnachtsspruch
Äschapuggel volla Ruass
Schiisst ind Chappa, frisst das Muass.
Röllali, röllali Maa.
Üseri Chatz hät Jungi ka.
Innara alta Zaina,
der Gitzibock muass Götti gu
an’andara weissi keina!
Röllali, röllali Maa.